Pläne vom Ende im Jubiläumsjahr ad acta gelegt – Reihe präsentiert sich mit ambitioniertem Programm für kommende Saison
ROTHENBURG – Eigentlich stand für Kulturmacher Robert Hellenschmidt (67) fest, dass das Jubiläum 20 Jahre Kunst Kultur Korn mit der letzten Veranstaltungs-Saison in der Halle unterm Sterndach in den kommenden Monaten zusammenfallen würde. Aber nach dem Tod von Karl Korn stellt sich die Situation völlig neu dar. Die Gespräche über die Zukunft der Reihe laufen.
![Der Kabarettist mit der Echse: Michael Hatzius.]()
Der Kabarettist mit der Echse: Michael Hatzius.
Es geht definitiv weiter mit Kunst Kultur Korn. Die Frage ist nur unter welchen Voraussetzungen,“ betont Peter Korn, der derzeit zusammen mit Werner Korn, Sohn des vor Jahren verstorbenen Max Korn, das Autohaus an der Schützenstraße führt. „Es ist noch nichts entschieden,“ merkt Robert Hellenschmidt an.
Er würde natürlich viel zu gerne weitermachen. Schon weil er das als Verpflichtung in Erinnerung an Karl Korn sieht.
Der Ende Mai im Alter von 85 Jahren verstorbene Unternehmer hat die Reihe mit ihm an der Seite zu einem deutschlandweiten einmaligen Novum als Marketinginstrument gemacht, auf das selbst größte Autohäuser in der Republik nur mit Staunen und Anerkennung blicken.
„Aber es müssen eben die Voraussetzungen stimmen fürs Weitermachen,“ unterstreicht er. Ist da etwa Bedauern durchzuhören, dass die Weichen für eine Fortsetzung der Reihe mit seiner Person an der Spitze nach seinem Empfinden einfach noch nicht deutlich genug gesetzt sind? „Alles hängt von Robert Hellenschmidt ab. Er muss entscheiden,“ gibt Peter Korn den Schwarzen Peter weiter.
Seit der Gründung im Jahr 1995 hat die Reihe Kunst Kultur Korn über 100000 Besucher bei über 300 Veranstaltungen ins Haus an der Schützenstraße gebracht. Das Gästebuch der Künstler liest sich als bestens bestücktes Who is Who einer ambitionierten Kulturbühne. Kishon war schon da, aber auch Wecker, Niedecklen, Pelzig, Kuhn, Nuhr, Ceylan, Alsmann, Doldinger, Danzer und viele, viele andere aus der ersten Reihe der Kulturszene.
Sie haben Klientel ins Autohaus gelockt, das dort normalerweise nie zu suchen wäre, trugen damit zum Abbau von Schwellen und zur Erweiterung des potenziellen Kundenkreises bei. „Vielfalt und Dichte der Veranstaltungsreihe waren das Leitmotiv von Anfang an – dankenswerter Weise getragen von den Sponsorenleistungen unserer Partner und dem Tourismus Service Rothenburg. Auch dem Team von Kunst Kultur Korn gebührt Dank für die größtenteils freiwillige ehrenamtliche Mitarbeit. Ohne ihr Engagement würde eine erfolgreiche Kulturarbeit nicht möglich,“ schreibt Robert Hellenschmidt in seinem Vorwort zur kommenden Saison 2014/2015.
Höchste Ansprüche
Auch die vor uns liegende Spielzeit, für die wohlgemerkt besagtes Reflektieren zum Weiter bei Kunst Kultur Korn nicht gilt, setzt die Tradition des Hauses fort. „Höchste Ansprüche“ könne er auch für die acht Monate der 20. Saison mit den insgesamt 12 Veranstaltungen versprechen, betont der Programmmacher voller Überzeugung.
![Kulturmacher Robert Hellenschmidt]()
Kulturmacher Robert Hellenschmidt
Seine Geheimtipps? „Das Konzert mit Konstantin Wecker und die vier verpflichteten Kabarettisten, allen voran Michael Hatzins mit seiner Echse und dann natürlich Jule Neigel,“ verrät Robert Hellenschmidt. Auch einen Besuch der veranstaltungsbegleitenden Ausstellung mit Bildern von Susanne Meyer empfiehlt er als absolut interessant. Freunde der Reihe sitzen schon in den Startlöchern, um beim Rennen um die begehrten Plätze erfolgreich zu sein.
Die kommende Saison Kunst Kultur Korn im Überblick: Freitag, 26. September 2014 (Vernissage) bis 30. April 2015 Ausstellung mit Bildern von Susanne Meyer; Freitag, 10. Oktober, Konzert des Cecile Verny Quartetts; Freitag, 24. Oktober, Gitarrenduo Gruber & Maklar; Freitag, 7. November, Solokabarett mit Simone Solga; Samstag, 15. November, Konzert von Konstantin Wecker & Band; Freitag, 5. Dezember, Kabarett mit Michael Hatzius.
Es geht weiter im nächsten Jahr: Freitag, 9. Januar, Vortrag „Planetenjäger“ von Dr. Lisa Edelhäuser (Rothenburg) und Dr. Alexander Knochel (Landau) von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Dienstag, 13. Januar, Solokabarett mit Frank-Markus Barwasser; Freitag, 16. Januar, Konzert mit The Trevor Richards New-Orleans Trio; Freitag, 20. März, Konzert mit dem Ensemble Classique; Freitag, 30. Januar,Konzert mit Julia Neigel und schließlich am Dienstag, 14. April, Solokabarett mit Urban Priol
Kartenbestellungen sind ab heute unter Telefon (09861) 70423, übers Internet und die Adresse „www.kkk. rothenburg.de“ und über das Reservierungssystem „Reservix“ (www. reservix.de) möglich. -ww-