Stadt- und Jugendblasorchester geht mit alter Vorstandschaft und neuer Zuversicht in Zukunft
ROTHENBURG – Es bleibt alles in bewährten Händen an der Spitze des Rothenburger Stadt- und Jugendblasorchesters. Bei den Wahlen zur Jahreshauptversammlung ist der gesamte Vorstand bis auf ganz kleine punktuelle Veränderungen bestätigt worden und hält damit auch in den nächsten zwei Jahren die Fäden in der Hand. Insgesamt geht das Orchester nach einer gewissen Neuausrichtung und einem erfolgreichen Jahr 2014 mit frischen Akzenten und mit viel Zuversicht in die Zukunft.
Traditionell sind bei der Versammlung die prägenden Ereignisse des vergangenen Jahres in Erinnerung gerufen worden. Dem Orchester und seinem Nachwuchsorchester konnte insgesamt eine erfreuliche Entwicklung bescheinigt werden. Dass der Vorstand von geringen Veränderungen abgesehen in unveränderter Besetzung bleibt, darf als Fortsetzung in personeller Hinsicht gesehen werden. Rückblickend ging Vorsitzender Dr. Wolfgang Scheurer in seinem Tätigkeitsbericht bei der Versammlung zunächst auf die vielfältigen Aktivitäten des Orchesters im abgelaufenen Jahr ein.
Die herausragenden Konzertereignisse des vergangenen Jahres waren aus seiner Sicht wieder mit einem überaus großen Publikumserfolg die Weihnachtskonzerte am 27. und 28. Dezember in der Reichsstadthalle. Sie stellten unverändert einen gesellschaftlichen Höhepunkt im zu Ende gehenden Jahr dar, betonte der Vorsitzende. Aus den Reihen des Publikums habe es zahlreiche begeisterte Rückmeldungen gegeben, die sich sowohl vom Konzertprogramm als auch von der musikalischen Leistungsfähigkeit des Rothenburger Stadt- und Jugendblasorchester überaus beeindruckt gezeigt hätten. Im Verlauf des Jahres 2014 galt es, die zumeist traditionellen Konzertverpflichtungen des Orchesters, insgesamt 12 an der Zahl, zu erfüllen. Die Reihe der „Open Air”-Auftritte begann Ende Mai mit dem Himmelfahrtskonzert auf dem Marktplatz und endete traditionell spät im Jahr mit dem Konzert zur Eröffnung des „Reiterlesmarktes“ am 28. November 2014. Gesellige Veranstaltungen, wie die inzwischen schon traditionelle Fackelwanderung im Winter und auch das Grillfest vor den Sommerferien, trugen nach Überzeugung des Vorsitzenden zum kameradschaftlichen Zusammenhalt unter den Orchestermitgliedern bei. Vom dreitägigen Jahresausflug nach Wien Ende der Sommerferien seien bleibende Erinnerungen mitgebracht worden, die sich mit Klängen von Wiener Komponisten auch in der Programmgestaltung des Weihnachtskonzertes wiederfanden.

Von links Bialojan, Dr. Scheurer, Göttfert, J.-P. Scheurer, Ilgenfritz, Regel, Pflüger, Hardung, Weiß.
Auch die übrigen Vorstandsmitglieder wurden mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Das sind im einzelnen Dr. Wolfgang Scheurer als 1. Vorsitzender, Andreas Zobel als stellvertretender Vorsitzender, Tanja Weiß als Kassier, Hubert Bialojan als Schriftführer, Jan-Peter Scheurer als Dirigent, Katja Pflüger als Jugendbeauftragte und Philipp Hardung, Hannes Ilgenfritz und Alexander Regel als Beisitzer. Julia Schmidt, Katrin Rauschert und Valentin Kastner fungieren als Notenwarte, Revisoren sind wieder Carina Gundel und neu Michael Mitesser. Letzterer ist nach 18-jähriger Mitarbeit im Vorstand, darunter 12 Jahre als Kassier, aus familiären Gründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Er wurde mit großem Dank und einem Präsentkorb aus dem Vorstand verabschiedet. Als vorbildlicher Musiker und 1. Flügelhornist wird er weiterhin aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Mit dem Dank an die Musikerinnen und Musiker für die geleistete musikalische Arbeit und an die Mitglieder des Vorstandes konnte Vorsitzender Dr. Wolfgang Scheurer die Versammlung schließen. wsEine besondere Erwähnung war dem Vorsitzenden die positive Entwicklung des Verhältnisses zur Städtischen Musikschule wert. Jan-Peter Scheurer konnte als musikalischer Leiter des Orchesters ebenfalls eine erfolgreiche Jahresbilanz ziehen. Er ging auf die Schwerpunkte der musikalischen Arbeit im abgelaufenen Jahr ein und hob noch einmal die auch aus Sicht des Dirigenten überaus positiv verlaufenen Weihnachtskonzerte hervor. Die Nachwuchsarbeit für das Orchester werde auch zukünftig einen Schwerpunkt bilden, kündigte er an.
Das Nachwuchsorchester verfügt durch die erfreuliche Zuarbeit aus der Musikschule mittlerweile über 23 junge Musikerinnen und Musiker. Durch die Anstellung einer Dozentin für Waldhorn und die Ausbildung von Posaunen durch Oleg Mook, der seit dem neuen Schuljahr zusätzlich auch bei der Musikschule angestellt ist, verbessert sich die weitere Nachwuchsarbeit im Bläserbereich zusehends. Im vergangenen Jahr konnte der Nachwuchs des Orchesters bereits ein eigenständiges kleines Konzert im Seniorenwohnheim des BRK spielen. Die jungen Musikerinnen und Musiker haben auch schon Ideen für eine eigene Uniform entwickelt, die sie auch selbst gestalten wollen. Für das gesamte Orchester sollen Softshelljacken zur Ergänzung der Uniform für Auftritte im Freien angeschafft werden. Im weiteren ging er auf einige spezielle Aspekte der zukünftigen musikalischen Arbeit und zukünftige Vorhaben ein und dankte abschließend den Orchestermitgliedern für ihre engagierte Mitarbeit. Die weiteren Regularien der Jahreshauptversammlung mit der Vorlage eines soliden Kassenbestandes durch Schatzmeisterin Tanja Weiß und dem Bericht der Kassenprüfer mit der Entlastung des Vorstandes konnten zügig abgewickelt werden. Bei den Neuwahlen des Vorstandes konnten mit Lorenz Palm als Beisitzer und Jannik Göttfert als stellvertretender Jugendbeauftragter zwei junge Mitglieder für die Mitarbeit im Vorstand gewonnen werden.